Virtuelles Wasser

Die nach Israel importierten Nahrungsmittel werden im Hinblick auf das enthaltene virtuelle Wasser quantifiziert. Mit Hilfe des global parametrisierten Soil and Water Assessment Tools (SWAT) wird die Darstellung des Wasserfußabdrucks der Importwaren möglich. Darüber hinaus lassen sich mittels des SWAT-Modells auch die Auswirkungen der agrarischen Produktion auf andere Ökosystemleistungen in Exportländern und die Interaktion mit globalen Wasserressourcen untersuchen. Über FAOSTAT Handelsdaten wird der Israelische Import und Export von Lebensmitteln und die damit verknüpften virtuellen Flüsse von Wasser sowie der Wasserfußabdruck quantifiziert. Mit Hilfe eines global parametrisiertem SWAT und InVEST wird bestimmt, wie sich die Agrarproduktion auf die Ökosystemleistungen der Exportländer auswirkt. Damit wird die Interaktion der Untersuchungs- und der Transferstandorte mit den globalen Wasserressourcen und Ökosystemleistungen hergestellt.